Technische Daten aller Triebwagen

Triebwagen der Reihe 1-40

Triebwagen 17 um 1904/1905 auf der Kaiserstraße Richtung Bauhofstraße. Das Linienschild zeigt Weisenau (rot/weiß). In Gegenrichtung zeigt es Bismarckplatz. (Sammlung Jörn Müller)

Bestellungerste BestellungNachbestellung
Wagennummer1-3031-40
Baujahr1904-19051905
Hersteller AufbauMAN, NürnbergMAN, Nürnberg
Hersteller FahrgestellMeineckeMeinecke
Hersteller elektrischSiemens-SchuckertSiemens-Schuckert
Motorleistung2×21,6 kW2×21,6 kW
AchsfolgeBoBo
Achsabstand1.800 mm1.800 mm
Länge7.500 mm7.500 mm
Breite2.000 mm2.000 mm
Höhe3.313 mm3.313 mm
Leergewicht
Sitzplätze16 längs16 längs
Stehplätze7 je Plattform7 je Plattform
Gesamtkapazität30 Personen30 Personen
Höchstgeschwindigkeit
im Einsatz bisals Triebwagen bis 1958
als Beiwagen bis 1963
als Triebwagen bis 1955
als Arbeitswagen bis 1964
als Beiwagen bis 1944/45

Triebwagen der Reihe 41-46

Der Wagenkasten von Triebwagen 46 im Jahr 1907 im MAN-Werk in Nürnberg (Sammlung Jörn Müller)

Wagennummer41-46
Baujahr1907
Hersteller AufbauMAN
Hersteller FahrgestellTrelenberg, Breslau
Hersteller elektrischSiemens-Schuckert
Motorleistung2×21,6 kW
AchsfolgeBo
Achsabstand1.800 mm
Länge7.500 mm
Breite2.000 mm
Höhe3.313 mm
Leergewicht
Sitzplätze16 längs
Stehplätze7 je Plattform
Gesamtkapazität30 Personen
Höchstgeschwindigkeit
im Einsatz bisals Triebwagen bis 1926
als Beiwagen bis 1963

Triebwagen der Reihe 50-59 (51-60)

Triebwagen 54 am 12.09.1907 in Nürnberg beim Hersteller (Werksfoto MAN)

Wagennummer50-59 (51-60)
Baujahr1907
Hersteller AufbauMAN, Nürnberg
Hersteller FahrgestellMAN, Nürnberg
Hersteller elektrischSiemens-Schuckert
Motorleistung2×26 kW
AchsfolgeBo
Achsabstand2.500 mm
Länge9.650 mm
Breite2.000 mm
Höhe3.300 mm
Leergewicht
Sitzplätze15 quer, 8 längs
Stehplätze9 je Plattform
Gesamtkapazität41 Personen
Höchstgeschwindigkeit
im Einsatz bis1958

Triebwagen der Reihe 47-50 und 61-64 (ab 1925 61-68)

Der Triebwagen 66 überquert als Verstärkerfahrt im Jahr 1950 den Bahnhofsplatz in Richtung Mombach oder Gonsenheim (H. Christ, Wiesbaden)

Bestellungerste BestellungNachbestellung
Wagennummer47-48, ab 1925 65-6649-50, ab 1925 67-68
61-64
Baujahr19151917
Hersteller AufbauGastell, MainzGastell, Mainz
Hersteller FahrgestellTrelenberg, BreslauTrelenberg, Breslau
Hersteller elektrischSiemens-SchuckertSiemens-Schuckert
Motorleistung (600 V)2×39 kW2×39 kW
AchsfolgeBoBo
Achsabstand2.500 mm2.500 mm
Länge9.190 mm9.190 mm
Breite2.000 mm2.000 mm
Höhe3.315 mm3.315 mm
Leergewicht
Sitzplätze20 längs20 längs
Stehplätze9 je Plattform9 je Plattform
Gesamtkapazität29 Personen29 Personen
Höchstgeschwindigkeit
im Einsatz bisim Linienverkehr bis 1960
als Arbeitswagen bis 1964
im Linienverkehr bis 1960
als Arbeitswagen bis 1972

Triebwagen der Reihe 69

Der Triebwagen 69 im Jahr 1962 an der 1963 stillgelegten Endstelle in Mombach (Bild Harald Neise)

Wagennummer69
Baujahr1926
Hersteller AufbauGastell, Mainz
Hersteller Fahrgestell1926: Krupp
1942: Westwaggon, Werk Gastell Mainz
Hersteller elektrischMotoren und Widerstände: BBC
übrige E-Ausrüstung: Siemens-Schuckert
Motorleistung (600 V)1926: 2×33 kW
1942: 2×60 kW
AchsfolgeBo
Achsabstand1926: 4.000 mm
1942: 3.200 mm
Länge10.300 mm
Breite2.100 mm
Höhe3.315 mm
Leergewicht14.000 kg
Sitzplätze22 quer, 4 längs
Stehplätzeunbekannt
Gesamtkapazitätunbekannt
Höchstgeschwindigkeit
im Einsatz bis1963

Triebwagen der Reihe 70-89

Triebwagen 74 am 27.09.1959 an der Haltestelle Straßenbahnamt (Bild R. Copson, Slg. H.Neise)

Bestellungerste BestellungNachbestellung
Wagennummer70-8485-89
Baujahr19251927
Hersteller AufbauGastell, MainzGastell, Mainz
Hersteller FahrgestellGastell, MainzGastell, Mainz
Hersteller elektrischSiemens-SchuckertSiemens-Schuckert
Motorleistung (600 V)2×41 kW2×41 kW
AchsfolgeBoBo
Achsabstand3.000 mm3.000 mm
Länge10.500 mm10.500 mm
Breite2.100 mm2.100 mm
Höhe3.315 mm3.315 mm
Leergewicht13.200 kg13.200 kg
Sitzplätze16 quer, 6 längs16 quer, 6 längs
Stehplätze2222
Gesamtkapazität44 Personen44 Personen
Höchstgeschwindigkeit
im Einsatz bis19651964

Triebwagen der Reihe 90-94

Der Triebwagen 90 im Jahr 1961 vor der ehemaligen Wagenhalle an der Endhaltestelle Poststraße in Finthen (Bild Slg. Straßenbahnfreunde Mainz e.V.)

Wagennummer90-94
Baujahr1929
Hersteller AufbauWestwaggon, Werk Gastell Mainz
Hersteller FahrgestellWestwaggon, Werk Gastell Mainz
Hersteller elektrischSiemens-Schuckert
Motorleistung (600 V)2×41 kW
AchsfolgeBo
Achsabstand3.000 mm
Länge10.400 mm
Breite2.100 mm
Höhe3.315 mm
Leergewicht14.000 kg
Sitzplätze16 quer, 6 längs
Stehplätze9 je Plattform
Gesamtkapazität40 Personen
Höchstgeschwindigkeit
im Einsatz bisim Linienverkehr bis 1965
als Arbeitswagen bis 1977

Triebwagen der Reihe 44 II-49 II und 47 III-49 III

Der Triebwagen 45(2) im Jahr 1959 in dem einige Jahre später stillgelegten Rondell am Hauptbahnhof (Bild D. Hauß, Slg. Straßenbahnfreunde Mainz e.V.)

Wagennummer
44 II, 47 II, 48 II, 49 II
45 II, 46 II49 III47 III48 III
Baujahr19271930192719271930
Übernahme19431943194719511951
Hersteller AufbauGastell, MainzWestwaggon, Werk Gastell MainzGastell, MainzGastell, MainzWestwaggon, Werk Gastell Mainz
Hersteller FahrgestellGastell, MainzWestwaggon, Werk Gastell MainzGastell, MainzGastell, MainzWestwaggon, Werk Gastell Mainz
Hersteller elektrischSiemens-SchuckertSiemens-SchuckertSiemens-SchuckertSiemens-SchuckertSiemens-Schuckert
Motorleistung
(600 V)
2×41 kW2x41kW2x41kW2x41kW2x41kW
AchsfolgeBoBoBoBoBo
Achsabstand3.000 mm3.000 mm3.000 mm3.000 mm3.000 mm
Länge10.400 mm10.400 mm10.400 mm10.400 mm10.400 mm
Breite2.050 mm2.050 mm2.050 mm2.050 mm2.050 mm
Höhe3.350 mm3.350 mm3.350 mm3.350 mm3.350 mm
Leergewicht
Sitzplätze16 quer, 6 längs16 quer, 6 längs16 quer, 6 längs16 quer, 6 längs16 quer, 6 längs
Stehplätze
Gesamtkapazität
Höchstgeschwindigkeit
Letzter Triebwagen im Einsatz bis19471963196419631963

Triebwagen der Reihe 80 II, 82 II, 83 II und 85 II

Der Triebwagen 85(2) im Jahr 1964 in der Wendeschleife am Bismarckplatz (Bild Harald Neise)

Wagennummer80, 82, 83, 85
Baujahr Aufbau1950
Baujahr Fahrgestell1925, 1927
Hersteller AufbauWestwaggon, Köln-Deutz
Hersteller FahrgestellGastell, Mainz
Hersteller elektrischSiemens-Schuckert
Motorleistung (600 V)2×41 kW
AchsfolgeBo
Achsabstand3.000 mm
Länge10.500 mm
Breite2.200 mm
Höhe3.140 mm
Leergewicht12.600 kg
Sitzplätze22
Stehplätze
Gesamtkapazität
Höchstgeschwindigkeit
im Einsatz bis

Triebwagen der Serie 95 – 98

Triebwagen 95 im Jahr 1964 auf dem Liebfrauenplatz (Bild Harald Neise)

Wagennummer9596-98
Baujahr19491950
Hersteller AufbauWestwaggon, Köln-DeutzWestwaggon, Köln-Deutz
Hersteller FahrgestellWestwaggon, Köln-DeutzWestwaggon, Köln-Deutz
Hersteller elektrischBBCSiemens-Schuckert
Motorleistung (600 V)2×60 kW2×60 kW
AchsfolgeA’1’A‘A’1’A‘
Achsabstand2.350 mm2.350 mm
Länge10.500 mm10.500 mm
Breite2.200 mm2.200 mm
Höhe3.100 mm3.100 mm
Leergewicht12.600 kg12.600 kg
Sitzplätze2222
Stehplätze3838
Gesamtkapazität6060
Höchstgeschwindigkeit
im Einsatz bis1974im Linienverkehr bis 1974
als Arbeitswagen bis 2012

Zweiachs-Triebwagen der Serie 99-100

Triebwagen 99 im Jahr Dezember 1962 an der Endstelle in Weisenau, welche rund ein halbes Jahr später, im Sommer 1963, das letzte mal angefahren worden ist (Bild Harald Neise)

Wagennummer99-100
Baujahr Aufbau1951
Baujahr Fahrgestell1925
Hersteller AufbauWestwaggon, Werk Gastell Mainz
Hersteller FahrgestellGastell, Mainz
Hersteller elektrischAEG
Motorleistung (600 V)2×41 kW
AchsfolgeBo
Achsabstand3.000 mm
Länge10.700 mm
Breite2.200 mm
Höhe3.140 mm
Leergewicht11.800 kg
Sitzplätze22
Stehplätze28
Gesamtkapazität
Höchstgeschwindigkeit
im Einsatz bis

Dreiachs-Triebwagen der Serie 101-105

Der Triebwagen 105 an der Endstelle in Mombach im Jahr 1962 (Bild R. Cobson, Slg. Harald Neise)

Betriebsnummer101-103104-105
Baujahr19521954
LängeBreite Höhe
13.250 mm2.200 mm3.086 mm
AchsenabstandLeergewicht
3.100 mm16.800 kg
Anzahl SitzplätzeAnzahl StehplätzeGesamtkapazität
22 (quer)
16 (längs)
66104 Personen
Hersteller elektrischHersteller AufbauHersteller Fahrgestell
AEGWestwaggon KölnWestwaggon Köln

Vierachs-Triebwagen der Serie 206-211

Im November 1973 auf dem Kaiser Karl Ring als Werkstattfahrt (Bild Harald Neise)

Betriebsnummer206-211
Baujahr1956/57
LängeBreite Höhe
14.100 mm2.200 mm3.185 mm
AchsenabstandAbstand DrehgestelleLeergewicht
1.800 mm6.000 mm16.200 kg
Anzahl SitzplätzeAnzahl StehplätzeGesamtkapazität
8 (quer)
20 (längs)
97125 Personen
Hersteller elektrischHersteller AufbauHersteller Fahrgestell
AEGDUEWAGDUEWAG

Sechsachs-Gelenktriebwagen der Serie 121-127

Der Triebwagen 221, hier noch mit der Nummer 121, beginnt seine Fahrt am Betriebshof (Kaiser-Karl-Ring) in Richtung Finthen im Jahr 1963 (Bild Harald Neise)

Betriebsnummer121-126127
Baujahr19581961
LängeBreite Höhe
20.100 mm2.200 mm3.178 mm
AchsenabstandAbstand DrehgestelleLeergewicht
1.800 mm6.100 mm23.500 kg
Anzahl SitzplätzeAnzahl StehplätzeGesamtkapazität
30 (quer)
12 (längs)
124166 Personen
Hersteller elektrischHersteller AufbauHersteller Fahrgestell
AEGWestwaggonDUEWAG

Sechsachs-Gelenktriebwagen der Serie 128-135

An der Bretzenheimer Bahnstraße, wenden schon seit der Dampfbahn die Fahrzeuge die Bahnen. Hier Tw235 (hier noch als 135) der auf seine Abfahrt am 28.08.1965 wartet (Bild F. Roth)

Betriebsnummer128-135
Baujahr1965
LängeBreite Höhe
20.100 mm2.200 mm3.185 mm
AchsenabstandAbstand DrehgestelleLeergewicht
1.800 mm6.000 mm21.900 kg
Anzahl SitzplätzeAnzahl StehplätzeGesamtkapazität
38130168 Personen
Hersteller elektrischHersteller AufbauHersteller Fahrgestell
AEGWestwaggonDUEWAG

Einrichtungs Sechsachs-Gelenktriebwagen der Serie 236-240

Triebwagen 237 im Jahr 1974 vor dem Betriebshof im Kaiser-Karl-Ring (Bild Harald Neise)

Betriebsnummer236-240
Baujahr1960
LängeBreite Höhe
19.095 mm2.200 mm3.185 mm
AchsenabstandAbstand DrehgestelleLeergewicht
1.800 mm6.000 mm19.700 kg
Anzahl SitzplätzeAnzahl StehplätzeGesamtkapazität
35 (quer)
10 (längs)
103148 Personen
Hersteller elektrischHersteller AufbauHersteller Fahrgestell
BBC und SiemensDUEWAGDUEWAG

Einrichtungs Sechsachs-Gelenktriebwagen der Serie 241-245

Kurz vor Fahrtbeginn, steht Triebwagen 244 an der Endhaltestelle Poststraße (Bild E. Frenz)

Betriebsnummer241-245
Baujahr1961
LängeBreite Höhe
19.095 mm2.200 mm3.185 mm
AchsenabstandAbstand DrehgestelleLeergewicht
1.800 mm6.000 mm19.700 kg
Anzahl SitzplätzeAnzahl StehplätzeGesamtkapazität
35 (quer)
10 (längs)
103148 Personen
Hersteller elektrischHersteller AufbauHersteller Fahrgestell
SiemensDUEWAGDUEWAG

Einrichtungs Sechsachs-Gelenktriebwagen der Serie 250-252

Tw250 1984 an der Elbestraße (Bild Harald Neise)

Betriebsnummer250-252
Baujahr1962
LängeBreite Höhe
19.095 mm2.200 mm3.185 mm
AchsenabstandAbstand DrehgestelleLeergewicht
1.800 mm6.000 mm19.700 kg
Anzahl SitzplätzeAnzahl StehplätzeGesamtkapazität
41103144 Personen
Hersteller elektrischHersteller AufbauHersteller Fahrgestell
Garbe-Lahmeyer/KiepeDUEWAGDUEWAG

Achtachs-Gelenktriebwagen der Serie 271-276

Begegnung zweier M-Wagen am Mainzer Hauptbahnhof im Dezember 2022 (Bild Florian Becker)

Betriebsnummer271-276
Baujahr1984
LängeBreite Höhe
25.880 mm2.300 mm3.346 mm
AchsenabstandAbstand DrehgestelleLeergewicht
1.800 mm6.200 mm34.500 kg
Anzahl SitzplätzeAnzahl StehplätzeGesamtkapazität
54171225 Personen
Hersteller elektrischHersteller AufbauHersteller Fahrgestell
AEGDUEWAGDUEWAG

Achtachs-Gelenktriebwagen der Serie 277-280

In Finthen an der Römerquelle posiert Tw279 im Jahr 2007 (Bild Florian Becker)

Betriebsnummer277-280
Baujahr1975
LängeBreite Höhe
25.880 mm2.300 mm3.346 mm
AchsenabstandAbstand DrehgestelleLeergewicht
1.800 mm6.200 mm34.720 kg
Anzahl SitzplätzeAnzahl StehplätzeGesamtkapazität
54171225 Personen
Hersteller elektrischHersteller AufbauHersteller Fahrgestell
BBCDUEWAGDUEWAG

Sechsachs-Gelenktriebwagen der Serie 201-216

Triebwagen 204 in Gonsenheim kurz vor der Kapellenstraße im Jahr 2008 (Bild Florian Becker)

Betriebsnummer201-216
Baujahr1996
LängeBreite Höhe
26.800 mm2.300 mm2.930 mm
AchsenabstandAbstand FahrgestelleLeergewicht
1.850 mm8.600 mm31.500 kg
Anzahl SitzplätzeAnzahl StehplätzeGesamtkapazität
4697143 Personen
Hersteller elektrischHersteller AufbauHersteller Fahrgestell
AEGAdtranz, HenningsdorfAdtranz, Nürnberg

Einrichtungs Sechsachs-Gelenktriebwagen der Serie 217-225/227-236

Variobahn 217 im Jahr 2012 an der Haltestelle Kapellenstraße (Bild Reinhard Halbritter)

Betriebsnummer217-225227-236
Baujahr2011/122015/16
LängeBreite Höhe
30.068 mm2.300 mm3.400 mm
AchsenabstandAbstand FahrgestelleLeergewicht
unbekanntunbekannt38.400 kg
Anzahl SitzplätzeAnzahl StehplätzeGesamtkapazität
73 (inkl. Klappsitze)112185 Personen
Hersteller elektrischHersteller AufbauHersteller Fahrgestell
Stadlerrail, PankowStadlerrail, PankowStadlerrail, Pankow